Produktionsfachmann:frau (Maschinenbau) mit eidg. Fachausweis
INFORMATIONSABENDE
vor Ort, mit anschliessendem Imbiss
vor Ort, mit anschliessendem Imbiss
Produktionsfachleute sind Fachspezialisten, die neue Produktionstechniken in der Praxis umsetzen. Sie erarbeiten Lösungsvorschläge und optimieren die Produktion respektive automatisieren diese im Kontext der Industrie 4.0. Als Fachspezialisten sind sie befähigt, Störungen an Anlagen zu beheben. Sie kennen wirtschaftliche Einflussfaktoren in Produktionsprozessen sowie moderne Kommunikations- und Führungsgrundsätze.
Ziel
- Lehrgangsabsolventen sind bestens auf die Praxis und die Berufsprüfung sowie den Lehrgang «Dipl. Maschinenbautechniker/-in, Produktionstechnik» vorbereitet
Inhalte
- Mathematik und Physik
- Angewandte Informatik I
- Ressourcenmanagement
- Prozesssteuerung
- Industrie 4.0 (Basic)
- CNC/CAM-Techniken (Wahlmodul 1)
- Handling Systems (Wahlmodul 2)
- Arbeitsmethodik und Führung
Voraussetzungen
Zur Berufsprüfung zugelassen werden Polymechaniker, Mechaniker, Konstrukteure, Produktionsmechaniker; alle mit EFZ oder gleichwertigem Ausweis. Zudem wird Berufspraxis in der mechanisch-technischen
Branche verlangt:
4-jährige Grundbildung 2 Jahre Berufspraxis
3-jährige Grundbildung 3 Jahre Berufspraxis
Während des Studiengangs ist eine berufliche Tätigkeit in der Branche von mindestens 50 Prozent erforderlich. Weitere Bestimmungen siehe Detailausschreibung
Zielgruppe
siehe Voraussetzungen (gleichwertige Berufe nach Abklärung)
Lehrgangsleitung
Roger Portmann, MAS in Adult and Professional Education
Dauer
2 Semester (580 Lektionen), Montag und Samstag ganzer Tag
(Diese 2 Semester bilden das erste Jahr des HF-Lehrgangs)
4 weitere Semester dauert die Weiterbildung, wenn Sie mit dem HF-Diplom abschliessen wollen. Lernziele und Inhalt nach neuem Konzept finden Sie hier: Dipl. Maschinenbautechniker HF
Details & Anmeldung
Start 10.08.2026
Dauer: 10.08.2026 - 26.06.2027
Kosten: CHF 13'800.00 / Inkl. Lehrmittel und Seminar, exkl. Prüfungskosten
Teilnehmerzahl: Min. 12 / Max. 22
Hinweise

- Bis zu 50% Rückvergütung der Lehrgangskosten durch den Bund, gemäss nachfolgenden Voraussetzungen Bundesfinanzierung/Rückvergütung. Zudem unterstützt der Verband Teilnehmende von Betrieben, die Mitglied von Swissmechanic sind, mit CHF 700.– (Produktionsfachleute / 2 Semester) respektive mit CHF 2100.– (Dipl. Maschinenbautechniker/-in HF / 6 Semester). Die Anträge sind von den Teilnehmenden einzureichen. Diese werden pro Studienjahr bis Ende Mai entgegengenommen
Weitere Informationen finden Sie unter: Swissmechanic Weiterbildung
- Es kann nur eines der Wahlmodule besucht werden:
- Wahlmodul 1, CNC/CAM Techniken (Lenzburg) zum Beschrieb
- Wahlmodul 2, Handling Systems (Luzern)zum Beschrieb
- Wer die Modulprüfungen erfolgreich abgelegt hat, ist zum Studium «Dipl. Maschinenbautechniker/-in, Produktionstechnik» zugelassen. Das Absolvieren der Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) bildet keine Voraussetzung, ist aber empfehlenswert als Probelauf für die Diplomarbeit HF
- Wer die Semester 3-6 , d.h. das Studium «Dipl. Maschinenbautechniker/-in, Produktionstechnik» anhängt, muss Ende des 5. Semesters den Englisch-Nachweis, B1 Preliminary (PET) erbringen. Wer dies nicht bereits vorweisen kann, findet den entsprechenden Kurs am wbz, siehe Cambridge English, Preliminary (PET)
Newsletter
Abonnieren Sie den wbz-Newsletter. Wir informieren Sie über Aktuelles und Infoabende.